Home
/
Datenschutz
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Diese Datenschutzerklärung klärt über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung von Daten der Besucher und Nutzer (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als „Nutzer“) durch Rebuild Bauplanung und Energieberatung, Im Schloor 2, 26203 Wardenburg „Anbieter“ als datenschutzrechtlich verantwortliche Stelle auf. Bei Fragen zum Datenschutz erreichen Sie uns unter der E-Mail Adresse
info@rebuild-now.com
Inhalt
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der datenschutzrechtlichen Bestimmungen ist die Firma:
Rebuild Bauplanung und Energieberatung, Im Schloor 2, 26203 Wardenburg
Welche Daten verarbeiten wir, wenn Sie unsere Website besuchen?
Willkommen auf der Website https://www.rebuild-now.com/! Bitte bekommen Sie ein Bild darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn Sie unsere Website besuchen (Art 13, Art 14 DSGVO).
Beim Besuch unserer Website können folgende Daten verarbeitet werden:
- Browsertyp,
- Betriebssystem,
- Land,
- Datum,
- Uhrzeit und Dauer des Zugriffs,
- IP-Adresse und besuchte Seiten auf unserer Website inklusive Ein- und Ausstiegsseiten,
- Kontaktseite auf Website,
- Gerätedaten: Wir können personenbezogene Daten von Ihrem Gerät speichern. Solche Daten umfassen Geolocation-Daten, IP-Adresse, eindeutige Kennungen (zB MAC-Adresse),
- Daten, die Sie über ein Kontaktformular eingeben,
- E-Mail-Adresse,
- Vorname und Nachname,
- Telefonnummer.
Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um die Sicherheit des Betriebes der Website zu bewerkstelligen und die Funktionalität der Website aus technischen Gesichtspunkten sicherzustellen. Die Erhebung dieser Daten erfolgt zum Teil über technische Cookies. Diese technischen Cookies
werden nur im notwendigen Umfang eingesetzt (§ 96 Abs 3 TKG). Die Verarbeitung dieser Daten ist durch unser berechtigtes Interesse am Betrieb unserer Website gerechtfertigt (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).
Für den Betrieb unserer Website kann es notwendig sein, dass wir Ihre Daten den folgenden Empfängern offenlegen:
| Empfänger der Daten | Zweck der Datenverarbeitung | Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung | Geschäftssitz | Grundlage für Übermittlung in ein Drittland₂ |
|---|---|---|---|---|
Hetzner Online GmbH |
Website-Hosting |
Überwiegend berechtigte Interessen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) Auftragsverarbeitung nach Art 28 DSGVO |
Deutschland |
Innerhalb des EWR |
Nextcloud GmbH |
Website-Hosting |
Überwiegend berechtigte Interessen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) Auftragsverarbeitung nach Art 28 DSGVO |
Deutschland |
Innerhalb des EWR |
Digital Ocean |
Website-Hosting |
Überwiegend berechtigte Interessen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) Auftragsverarbeitung nach Art 28 DSGVO |
USA |
Standarddatenschutzklauseln nach Art 46 Abs 2 lit c DSGVO |
Alphabet, Inc Google Analytics Google Ads |
Statistische Auswertung der Website |
Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO) |
USA |
Standarddatenschutzklauseln nach Art 46 Abs 2 lit c DSGVO Einwilligung nach Art 49 Abs 1 lit a DSGVO |
LinkedIn, Inc (Microsoft) https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy |
Sozialer Mediendienst |
Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO) |
USA |
Standarddatenschutzklauseln nach Art 46 Abs 2 lit c DSGVO Einwilligung nach Art 49 Abs 1 lit a DSGVO |
Youtube (Google, Alphabet) https://policies.google.com/privacy?hl=de |
Online-Videoplattform |
Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO) |
USA |
Standarddatenschutzklauseln nach Art 46 Abs 2 lit c DSGVO Einwilligung nach Art 49 Abs 1 lit a DSGVO |
Vimeo LLC |
Online-Videoplattform |
Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO) |
USA |
Standarddatenschutzklauseln nach Art 46 Abs 2 lit c DSGVO Einwilligung nach Art 49 Abs 1 lit a DSGVO |
Twitter https://twitter.com/de/privacy |
Sozialer Mediendienst |
Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO) |
USA |
Standarddatenschutzklauseln nach Art 46 Abs 2 lit c DSGVO Einwilligung nach Art 49 Abs 1 lit a DSGVO |
MailChimp |
Newsletter-Versand |
Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO) |
USA |
Standarddatenschutzklauseln nach Art 46 Abs 2 lit c DSGVO Einwilligung nach Art 49 Abs 1 lit a DSGVO |
Expert Systems AG (ProvenExpert) |
Vertrauensdiensteanbieter |
Überwiegend berechtigte Interessen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) |
Deutschland |
Innerhalb des EWR |
„Drittland“ umfasst alle Staaten außer (1) die Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie (2) die Mitgliedstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes, das heißt über die EU-Mitgliedstaaten hinaus Island, Liechtenstein und Norwegen.
Zugriffsdaten und Hosting
Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Bei jedem Aufruf einer Webseite speichert der Webserver lediglich automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z.B. den Namen der angeforderten Datei, Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Diese Zugriffsdaten werden ausschließlich zum Zwecke der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Seite sowie der Verbesserung unseres Angebots ausgewertet. Dies dient gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung unseres Angebots. Alle Zugriffsdaten werden spätestens 30 Tage nach Ende Ihres Seitenbesuchs gelöscht.
Hostingdienstleistungen durch einen Drittanbieter
Im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag erbringt ein Drittanbieter für uns die Dienste zum Hosting und zur Darstellung der Webseite. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung unseres Angebots. Alle Daten, die im Rahmen der Nutzung dieser Webseite oder in dafür vorgesehenen Formularen im Onlineshop wie folgend beschrieben erhoben werden, werden auf seinen Servern verarbeitet. Eine Verarbeitung auf anderen Servern findet nur in dem hier erläuterten Rahmen statt. Dieser Dienstleister sitzt innerhalb eines Landes der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums.
Cookies und Webanalyse
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, um passende Produkte anzuzeigen oder zur Marktforschung verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Cookies sind kleine Textdateien, die automatisch auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Die Dauer der Speicherung können Sie der Übersicht in den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Übersicht der eingesetzten „technischen“ Cookies
Die oben genannten Daten werden über sogenannte „Cookies₃“ gespeichert. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Sie dienen zur Wiedererkennung und Speicherung temporärer Daten des Homepagebesucher. Wir nutzen Cookies grundsätzlich nur im erforderlichen Umfang, um über die Homepage mit Ihnen zu kommunizieren.
Diese technischen Cookies sind aktiviert, sobald Sie unsere Website besuchen.
Folgende Cookies werden auf Basis unseres überwiegend berechtigten Interesses (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) auf unserer Website eingesetzt:
| Bezeichnung des Cookies | Zweck des Cookies | Dauer der Speicherung | Sitzstaat des Empfängers |
|---|---|---|---|
_wpfuuid |
Registriert eine einzigartige ID, damit der Besucher bei einem erneuten Besuch wieder erkannt wird |
11 Jahre |
Deutschland |
Elementor |
Wird von WordPress eingesetzt. Dieses Cookie ermöglicht es, die Website in Echtzeit zu implementieren oder ändern |
Persistent |
Deutschland |
_pelocale |
Bestimmt die präferierte Sprache des Besuchers |
30 Tage |
USA |
Registerlocale |
Erinnert sich an das Land und die Sprache des Besuchers |
1 Tag |
USA |
Übersicht über die eingesetzten „Werbe-Cookies“
Neben den oben beschriebenen „technischen Cookies“ setzen wir auch sogenannte Werbe-Cookies (inklusive „Statistische Cookies“) ein. Diese Werbe-Cookies ermöglichen es, Ihre Interessen besser nachvollziehen und auswerten zu können. Mithilfe der Werbe-Cookies können wir Ihr „Surfverhalten“ über die Grenzen unserer Website hinweg mit Daten von anderen Websites zusammenführen. Dadurch möchten wir in die Lage versetzt werden, die Interessen unserer Homepagebesucher besser zu verstehen und diese gezielter ansprechen zu können.
Wir respektieren, dass dies nicht jeder Besucher der Website möchte. Daher verarbeiten wir Ihre Daten im Zuge von Werbe-Cookies nur, wenn Sie damit einverstanden sind (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO). Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, wobei die bis zum Zeitpunkt des Widerrufes erfolgte Datenverarbeitung gerechtfertigt bleibt.
Aktuell werden folgende Werbe-Cookies eingesetzt:
| Bezeichnung des Cookies | Zweck | Dauer der Speicherung | Bezeichnung und Sitz des Empfängers | Zweck der Weitergabe an den Empfänger |
|---|---|---|---|---|
_ga Google |
Statistische Zwecke |
2 Jahre |
USA |
Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wieder Besuch er die Website nutzt, zu generieren. |
_gat Google |
Statistische Zwecke |
1 Tag |
USA |
Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken |
_gid Google |
Statistische Zwecke |
1 Tag |
USA |
Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wieder Besucher die Website nutzt, zu generieren |
Collect Google |
Statistische Zwecke |
Session |
USA |
Erlaubt es Google Analytics Daten vom Gerät des Besuchers an Google zu senden. Damit wird das Verhalten des Users über verschiedene Geräte und Marketing-Kanäle hinweg getrackt. |
_fbp Fr Facebook |
Marketingzwecke |
3 Monate |
USA |
Wird von Facebook verwendet um Werbung von Drittanbietern zielgerichtet anzubieten. |
Tr Facebook |
Marketingzwecke |
Session |
USA |
Wird von Facebook verwendet um Werbung von Third-Party-Anbietern anzuzeigen |
_vw_tab_guid |
Statistische Zwecke |
Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO) |
Russland |
Registriert das Verhalten des Website-Besuchers. Wird für interne Analysen und zur Optimierung der Website verwendet. |
pixelyoursite |
Statistische Zwecke |
1 Jahr |
Rumänien |
Beinhaltet Daten des Websitebesuchers |
Ads/ga-audiences (google.com) |
Werbezwecke |
Session |
USA |
Wird von Google AdWords verwendet, um Besuche der User zu erkennen und das Klick-Verhalten zu analysieren |
NID (google.com) |
Werbezwecke |
6 Monate |
USA |
Vergibt an ein Kunden-Endgerät eine einzigartige ID, um die Wiedererkennung zu ermöglichen |
PE_Session (provenexpert.com) |
Werbezwecke |
Session |
USA |
Sammelt Informationen über das Besucherverhalten und ermöglicht Website übergreifende Werbung |
Einsatz von Google (Universal) Analytics zur Webanalyse
Soweit Sie hierzu Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, setzt diese Website zum Zweck der Webseitenanalyse Google (Universal) Analytics ein, einen Webanalysedienst der Google LLC (www.google.de). Google (Universal) Analytics verwendet Methoden, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen, wie zum Beispiel Cookies. Die automatisch erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird dabei die IP-Adresse vor der Übermittlung innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird grundsätzlich nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Nach Zweckfortfall und Ende des Einsatzes von Google Analytics durch uns werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht. Die Google LLC hat ihren Hauptsitz in den USA und ist zertifiziert unter dem EU-US-Privacy Shield. Ein aktuelles Zertifikat kann hier eingesehen werden. Aufgrund dieses Abkommens zwischen den USA und der Europäischen Kommission hat letztere für unter dem Privacy Shield zertifizierte Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt. Die Google LLC hat ihren Hauptsitz in den USA und ist zertifiziert unter dem EU-US-Privacy Shield. Ein aktuelles Zertifikat kann hier eingesehen werden. Aufgrund dieses Abkommens zwischen den USA und der Europäischen Kommission hat letztere für unter dem Privacy Shield zertifizierte Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de . Hierdurch wird die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindert. Alternativ zum Browser-Plugin können Sie diesen Link klicken, um die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Endgerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, werden Sie erneut um Erteilung Ihrer Einwilligung gebeten. Wenn Sie hier klicken, wird das Opt-Out-Cookie gesetzt:
Facebook, Google+, Twitter und Instagram Plugins
Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) der sozialen Netzwerke Facebook und Google+, der Mikroblogging-Dienste Twitter und Instagram verwendet. Diese Dienste werden von den Unternehmen Facebook Inc., Google Inc., Twitter Inc. und Instagram LLC. angeboten („Anbieter“). Google+ wird betrieben von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Eine Übersicht über die Plugins von Google und deren Aussehen finden Sie hier:
https://developers.google.com/+/web/
Instagram wird betrieben von der Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA („Instagram“). Eine Übersicht über die Instagram-Buttons und deren Aussehen finden Sie hier:
http://blog.instagram.com/post/36222022872/introducing-instagram-badges. Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook, Google, Twitter oder Instagram her. Der Inhalt des Plugins wird vom jeweiligen Anbieter direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhalten die Anbieter die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil besitzen oder gerade nicht eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server des jeweiligen Anbieters in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei einem der Dienste eingeloggt, können die Anbieter den Besuch unserer Website Ihrem Profil auf Facebook, Google+, Twitter bzw. Instagram unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Gefällt mir“-, den „+1“-, den „Twittern“- bzw. den „Instagram“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server der Anbieter übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem in dem sozialen Netzwerk, auf Ihrem Twitter- bzw. Instagram-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter.
Datenschutzhinweise von Google: http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html
Datenschutzhinweise von Instagram https://help.instagram.com/155833707900388/
Wenn Sie nicht möchten, dass Google, Facebook, Twitter oder Instagram die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Profil in dem jeweiligen Dienst zuordnen, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei dem entsprechenden Dienst ausloggen. Sie können das Laden der Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z. B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/)
Kontaktmöglichkeiten und Ihre Rechte
Als Betroffener haben Sie folgende Rechte: gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, in dem dort bezeichneten Umfang Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen; gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen; gemäß Art. 17 DSGVO das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die weitere Verarbeitung
– zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
– zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung;
– aus Gründen des öffentlichen Interesses oder
– zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit
– die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird;
– die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen;
– wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder
– Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte direkt an uns über die Kontaktdaten in unserem Impressum.
Wer erhält möglicherweise Ihre Daten?
Im Zuge unserer Geschäftsbeziehung kann es erforderlich sein, dass wir Ihre Daten folgenden Empfängern übermitteln:
| Empfänger | Zweck | Rechtsgrundlage | Geschäftssitz (Land) | Grundlage für Übermittlung in ein Drittland |
|---|---|---|---|---|
Freelancer |
Erfüllung der beauftragten Werke |
Vertragliche Verpflichtung (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO) Überwiegend berechtigte Interessen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) |
Österreich, Ukraine |
Innerhalb des EWR Betreffend Ukraine: Standarddatenschutzklauseln nach Art 46 Abs 2 lit c DSGVO |
Fiverr Inc |
Plattform für IT-Dienstleister |
Überwiegend berechtigte Interessen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) |
Israel |
Angemessenheitsbeschluss nach Art 45 DSGVO |
Microsoft Inc |
MS-Office und Outlook |
Überwiegend berechtigte Interessen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) |
USA |
Standarddatenschutzklauseln nach Art 46 Abs 2 lit c DSGVO |
Google G Suite |
Online-Kollaborations-Plattform |
Überwiegend berechtigte Interessen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) |
USA |
Standarddatenschutzklauseln nach Art 46 Abs 2 lit c DSGVO |
Wirtschaftsprüfer und Steuerberater |
Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung |
Vertragliche Verpflichtung (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO) |
Österreich |
Innerhalb des EWR |
Banken |
Zahlungsabwicklung |
Vertragliche Verpflichtung (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO) |
Österreich |
Innerhalb des EWR |
Rechtsanwälte |
Verfolgung und Abwehr von Rechtsansprüchen |
Vertragliche Verpflichtung (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO) Überwiegend berechtigte Interessen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) |
Österreich |
Standarddatenschutzklauseln nach Art 46 Abs 2 lit c DSGVO Einwilligung nach Art 49 Abs 1 lit a DSGVO |
Gerichte und Behörden |
Rechtsangelegenheiten |
Gesetzliche Verpflichtung und überwiegend berechtigtes Interesse (Art 6 Abs 1 lit c und lit f DSGVO) |
Österreich |
Innerhalb des EWR |
Widerspruchsrecht
Soweit wir zur Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen personenbezogene Daten wie oben erläutert verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Erfolgt die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings, können Sie dieses Recht jederzeit wie oben beschrieben ausüben. Soweit die Verarbeitung zu anderen Zwecken erfolgt, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht nur bei Vorliegen von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu. Nach Ausübung Ihres Widerspruchsrechts werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesen Zwecken verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Dies gilt nicht, wenn die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings erfolgt. Dann werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesem Zweck verarbeiten.
Änderungen der Datenschutzerklärung
Der Anbieter behält sich vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslage oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen.