Kosten & Förderung: Wärmespeicher richtig planen
Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten
Wichtige Erkenntnisse:
- Es gibt staatliche Fördermöglichkeiten in Deutschland für die Installation von Wärmespeichern.
- Die Förderung beträgt bis zu 30 Prozent der Nettoinvestitionskosten, maximal jedoch 25.000 Euro.
- Die Antragstellung muss vor Beginn der Sanierungsmaßnahmen erfolgen.
- Kombination von Fördermitteln ist möglich, um die Kosten weiter zu reduzieren.
- Eine sorgfältige Planung ist entscheidend, um die Vorteile eines Wärmespeichers zu maximieren.
Problem
Immer mehr Immobilienbesitzer und Investoren stehen vor der Herausforderung, ihre Heizsysteme effizienter zu gestalten. Die Integration eines Wärmespeichers kann dabei eine entscheidende Rolle spielen. Dennoch sind die Kosten für die Installation häufig ein Hindernis. Zudem wissen viele nicht genau, welche Fördermittel sie in Anspruch nehmen können oder wie die Antragsverfahren funktionieren. Diese Unsicherheiten können dazu führen, dass thermische Speicher nicht in Erwägung gezogen werden oder dass wichtige Fördermöglichkeiten nicht genutzt werden.
Lösung
Um die Planung von Wärmespeichern zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Informationen über Kosten und Fördermöglichkeiten zusammengefasst:
Förderprogramme für Wärmespeicher
In Deutschland gibt es verschiedene Förderprogramme, die die Installation von Wärmespeichern unterstützen. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet umfassende Förderungen an. Im Rahmen des Förderprogramms Heizungsoptimierung können Pufferspeicher in Verbindung mit einem hydraulischen Abgleich gefördert werden. Die Förderung beträgt 30 Prozent der Nettoinvestitionskosten, maximal jedoch 25.000 Euro. Mehr Informationen dazu findest du auf BAFA.
Gestaffelte Förderung nach Speichergröße
Die Höhe der Förderung hängt von der Größe des Wärmespeichers ab. Für Speicher bis 50 m³ wird ein Zuschlag von 250 Euro pro Kubikmeter Wasseräquivalent gewährt. Für größere Speicher über 50 m³ gilt der gleiche Satz, jedoch ist die Förderung auf maximal 30 Prozent der anrechenbaren Investitionskosten begrenzt. Bei besonders großen Speichern über 100 m³ ist die Zuschlagshöhe auf 10 Millionen Euro je Projekt beschränkt. Dies ermöglicht eine individuelle Planung abhängig von den spezifischen Anforderungen deines Projekts.
Eine interessante Option besteht, wenn umgerüstete Speicher, wie ein gebrauchter Heizöltank, eingesetzt werden. Auch hierfür gilt ein Zuschlag von 250 Euro pro Kubikmeter Wasseräquivalent, max. 30 Prozent der anrechenbaren Investitionskosten.
Förderfähige Kosten und Komponenten
Es ist wichtig zu wissen, welche Kosten und Komponenten für eine Förderung in Betracht kommen. Förderfähig sind in der Regel alle Arten von Warmwasser-Speichern, einschließlich Heizwasser-, Trinkwarmwasser- und Kombispeichern. Außerdem sind spezielle Lösungen, wie die Dämmung bestehender Wärmespeicher und innovative Technologien wie Erdwärmespeicher und Hohlraum-Wärmespeicher, förderfähig.
Die Montage und Installation eines Pufferspeichers, einschließlich aller erforderlichen fachtechnischen Arbeiten, gehört ebenfalls zu den förderfähigen Kosten. Eine präzise Planung und Umsetzung sind hier entscheidend, um die höchstmögliche Förderung in Anspruch zu nehmen.
Antragstellung und wichtige Fristen
Der Prozess der Antragstellung ist ein weiterer wichtiges Thema. Die Antragsstellung muss über die Website des BAFA erfolgen und vor Beginn der Sanierungsmaßnahmen erfolgen. Nach der Registrierung erhältst du eine Eingangsbestätigung und eine persönliche Registriernummer. Innerhalb von sechs Monaten nach Beginn der Maßnahme hast du Zeit, den Förderantrag zu stellen. Es ist wichtig zu wissen, dass eine rückwirkende Registrierung nach Abschluss des Einbaus nicht möglich ist, also plane entsprechend.
Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Programmen
Ein großer Vorteil bei der Planung ist, dass eine gleichzeitige Inanspruchnahme von Mitteln aus dem Marktanreizprogramm (MAP) und dem Heizungsoptimierungsprogramm möglich ist. Voraussetzung dafür ist, dass zuerst der hydraulische Abgleich und die Installation des Pufferspeichers durchgeführt werden. Im nächsten Schritt kann eine MAP-Förderung für eine solarthermische Anlage beantragt werden. Achte jedoch darauf, dass keine Doppelförderung für dieselben Maßnahmen erhalten wird.
Gebühren für die Zulassung
Bei der Planung sollten auch die Zulassungsgebühren berücksichtigt werden. Diese betragen für Speicher bis 50 m³ 100 Euro und für Speicher bis 200 m³ ebenfalls 100 Euro. Bei Speichern über 200 m³ fallen 0,2 Prozent des festgelegten Zuschlags an, maximal jedoch 20.000 Euro. Diese Aspekte müssen beim Budgetierungsprozess nicht außer Acht gelassen werden.
Nutzen
Die Integration eines Wärmespeichers in dein Heizsystem bietet zahlreiche Vorteile.
- Energieeffizienz: Durch die gezielte Nutzung von Wärmespeichern kann der Deckungsanteil erneuerbarer Energien erhöht werden. Dies entlastet nicht nur die Stromnetze, sondern steigert auch die Umweltfreundlichkeit deines Heizsystems.
- Kosteneinsparungen: Dank der umfangreichen Fördermittel kannst du deine Investitionskosten erheblich reduzieren. Nutze die staatlichen Unterstützungen bestmöglich aus und spare langfristig Energiekosten.
- Nachhaltigkeit: Wärmespeicher tragen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei und unterstützen somit nachhaltige Heizlösungen.
- Zukunftssicherheit: Ein gut geplanter Wärmespeicher ist nicht nur für die Gegenwart relevant, sondern auch auf zukünftige technologische Entwicklungen vorbereitet.
Energetische Vorteile und Systemintegration
Wärmespeicher spielen eine zentrale Rolle in modernen Heizsystemen und insbesondere in Kombination mit Wärmepumpen. Diese Systeme erfordern eine präzise Planung und Abstimmung, um maximale Effizienz zu erreichen. Netzdienliche Wärmespeicher können dazu beitragen, den Strombedarf zu regulieren und die Nutzung erneuerbarer Energien zu steigern. Deshalb ist es wichtig, bei deiner Planung den Gesamtkontext deines Heizsystems zu berücksichtigen.
Fazit
Eine sorgfältige Planung und das Verständnis der verfügbaren Fördermöglichkeiten sind entscheidend, um die Vorteile eines Wärmespeichers zu nutzen. Zögere nicht, dich mit einem Experten von Rebuild in Verbindung zu setzen, um deine spezifischen Anforderungen zu besprechen. Lass uns deine Sanierung gemeinsam planen und gemeinsam die besten Fördermittel für dein Projekt identifizieren.
Fordere dein unverbindliches Angebot an und beginne noch heute mit der Planung deines effizienten Heizsystems!
FAQ
Welche Fördermittel stehen für die Installation von Wärmespeichern zur Verfügung?
Es stehen verschiedene Förderprogramme zur Verfügung, unter anderem vom BAFA, die bis zu 30 Prozent der Nettoinvestitionskosten abdecken.
Wie erfolgt die Antragstellung für Fördermittel?
Die Antragstellung muss über die Website des BAFA erfolgen und vor Beginn der Sanierungsmaßnahmen durchgeführt werden.
Kann ich Fördermittel kombinieren?
Ja, es ist möglich, Fördermittel aus dem Marktanreizprogramm (MAP) und dem Heizungsoptimierungsprogramm gleichzeitig in Anspruch zu nehmen, solange die Voraussetzungen eingehalten werden.