Heizlastberechnung wird 2025 Pflicht für viele Gebäude

Warum Heizlastberechnung 2025 Pflicht wird

Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

  • Ab 2025 wird die Heizlastberechnung in Deutschland verpflichtend.
  • Sie unterstützt die Umsetzung der Klimaziele und verbessert die Energieeffizienz.
  • Heizsysteme müssen an den tatsächlichen Wärmebedarf angepasst werden.
  • Die gesetzliche Pflicht betrifft mehrere Gebäudetypen.

 

Inhaltsverzeichnis

 

Problem

Die Effizienz unserer Heizsysteme ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere in Zeiten, in denen wir gegen den Klimawandel ankämpfen. Heizungen, die entweder überdimensioniert oder unterdimensioniert sind, können nicht nur zu unnötigen Kosten führen, sondern auch die Energierechnung unnötig in die Höhe treiben und die Umwelt zusätzlich belasten. Ab 2025 wird daher die Pflicht zur Heizlastberechnung für viele Gebäudearten ubiquitäres Thema im Gebäudebereich sein. Der Nutzen dieser Berechnung ist klar: eine präzise Heizlastberechnung hilft dabei, die benötigte Wärmemenge eines Gebäudes genau zu bestimmen, um ein komfortables Raumklima zu gewährleisten.

Die neuen Vorschriften resultieren aus dem novellierten Gebäudeenergiegesetz (GEG) und der EnSimiMaV-Verordnung, die dafür sorgen sollen, dass Heizsysteme effizienter arbeiten und CO₂-Emissionen reduziert werden. Aber was genau bedeutet das für dich als Gebäudeverantwortlicher?

 

Lösung

Die Heizlastberechnung ermittelt die Wärmemenge, die ein Gebäude benötigt, um in kalten Zeiten ausreichend beheizt zu werden. Online-Tools oder die Unterstützung von Fachleuten können dir dabei helfen. Hier sind einige Kernpunkte, die du bei der Durchführung der Heizlastberechnung beachten sollst:

  • Ermittlung des Wärmebedarfs:
    • Die Heizlastberechnung berücksichtigt alle Faktoren, die zu Wärmeverlusten führen: Fenster, Dämmung und Luftaustausch. Dadurch wird das Heizsystem exakt auf die Bedürfnisse des Gebäudes abgestimmt.
  • Voraussetzung für den hydraulischen Abgleich:
    • Ab 2025 wird auch ein hydraulischer Abgleich für viele Bauarten Pflicht. Dieser sorgt dafür, dass das Heizwasser gleichmäßig verteilt wird, was die Effizienz der Heizungsanlage erheblich steigert. Die Heizlastberechnung ist eine Voraussetzung für den hydraulischen Abgleich – insbesondere für Mehrfamilienhäuser mit mindestens sechs Wohneinheiten.
  • Gesetzliche Grundlagen:
    • Die Neuerungen sind Teil der nationalen Klimaschutzstrategie und sollen den Energieverbrauch sowie die CO₂-Emissionen signifikant senken. Neben der Heizlastberechnung ist ab 2025 auch vorgeschrieben, dass neue Heizungen mindestens 65 % erneuerbare Energien nutzen müssen. Hier ist die exakte Auslegung nur mit einer berechneten Heizlast möglich.

 

Nutzen

Die Einführung dieser Pflicht hat erhebliche Vorteile für die Gebäudeverwaltung, die Investitionen und die Zukunft unserer Umwelt:

  • Effizienz: Mit einer präzisen Heizlastberechnung werden Heizsysteme so ausgelegt, dass sie den tatsächlichen Bedarf decken, was wiederum die Betriebskosten auf lange Sicht senken kann.
  • Nachhaltigkeit: Durch die Reduzierung des Energieverbrauchs und der CO₂-Emissionen leistest du einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.
  • Rechtliche Sicherheit: Indem du die gesetzlichen Anforderungen erfüllst, vermeidest du mögliche Strafen und bist gut auf zukünftige Bestimmungen vorbereitet.

Diese Gesetzesänderung bedeutet für dich als Gebäudeverantwortlicher nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Chance, Instandhaltungs- und Modernisierungsstrategien effizient zu gestalten und gleichzeitig soziale und ökologische Verantwortung zu zeigen.

 

Dein nächster Schritt

Du solltest jetzt anfangen, die Heizlastberechnung in deine Planungen zu integrieren, wenn dein Gebäude zu den betroffenen Bauarten gehört. Es ist empfehlenswert, Fachleute in diesem Bereich zu konsultieren, um die Berechnung korrekt durchzuführen und alle gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen. Für Einfamilienhäuser gibt es keine generelle Pflicht zur Heizlastberechnung, doch wird sie auch hier dringend empfohlen, um eine effiziente Nutzung zu gewährleisten.

Lass uns gemeinsam deine Planungen für die Heizlastberechnung anstoßen und so sicherstellen, dass du gut auf das Jahr 2025 vorbereitet bist. Fordere dein unverbindliches Angebot an und finde heraus, wie wir dir bei der Umsetzung der neuen gesetzlichen Vorgaben helfen können.

 

FAQ

Was ist die Heizlastberechnung?
Sie bestimmt, wie viel Wärme ein Gebäude braucht, um im Winter warm zu bleiben.

Warum ist sie ab 2025 verpflichtend?
Weil neue Energiegesetze ab 2025 eine genaue Heizungsdimensionierung vorschreiben.

Wie führe ich eine Heizlastberechnung durch?
Mit spezieller Software oder durch einen zertifizierten Energieberater.

Welche Vorteile bringt die Heizlastberechnung?
Sie spart Heizkosten, verhindert Überdimensionierung und verbessert die Energieeffizienz.

Wo finde ich Fachleute zur Unterstützung?
Bei Energieberatern, Heizungsinstallateuren oder über die Verbraucherzentrale.

heizlastberechnung

Empfohlene Artikel

Fördermittel

Was ist eine KfW-Förderung für Dachsanierung? Überblick über die KfW-Förderprogramme Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet verschiedene Förderprogramme an, die Hausbesitzern helfen

Haus

Eine energetische Sanierung verbessert die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit eines Gebäudes. Es geht darum, den Energieverbrauch zu senken. So steigt der Komfort und

KfW Effizienzhaus

Das KfW Effizienzhaus ist ein wichtiger Standard für nachhaltiges Bauen in Deutschland. Es hilft, Gebäude energieeffizienter zu machen. Die KfW-Bank unterstützt Neubau