Komplettsanierung Förderung 2025: So sicherst du dir Zuschüsse
Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten
- Staatliche Förderprogramme unterstützen Eigentümer bei Sanierungsprojekten.
- Wichtige Förderungen umfassen BEG, BAFA und KfW.
- Voraussetzungen beinhalten energetische Verbesserungen und zertifizierte Energieberatung.
- Frühzeitige Antragstellung erhöht die Förderungschancen.
- Die Kombination von Programmen kann zusätzliche Vorteile bieten.
1. Förderprogramme 2025 im Überblick
- Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Diese Förderung bleibt relevant sowohl für Altbauten als auch für umfassende Sanierungen, die den Effizienzhausstandard anstreben.
- BAFA-Förderung: Unterstützt Einzelmaßnahmen mit Zuschüssen von 15–20%, bis zu 12.000 € pro Maßnahme.
- KfW-Förderung (z.B. Programm 261): Bei einer Komplettsanierung zum Effizienzhaus sind Zuschüsse bis zu 45% möglich.
- Kombinierbare Förderungen: Regionale Programme können mit den Bundesprogrammen kombiniert werden.
2. Voraussetzungen für die Förderung
- Energetische Verbesserung: Die Förderung setzt in den meisten Fällen eine Verbesserung der Energieeffizienz voraus.
- Zertifizierte Energieberatung: Eine zertifizierte Energieberatung ist erforderlich. Kosten können bis zu 50% gefördert werden.
- Antragstellung: Der Antrag wird je nach Maßnahme entweder beim BAFA oder über die KfW gestellt.
3. Nutzen
Das Zusammentreffen dieser Fördermöglichkeiten und die eingerichteten Verfahren macht es den Hauseigentümern oder Investoren einfacher denn je, die finanziellen Unterstützungen zu nutzen. Folgendermaßen kannst du Zuschüsse für eine Komplettsanierung sichern:
Schritt-für-Schritt: So sicherst du dir Zuschüsse
- Energieberater beauftragen: Den ersten Schritt machst du, indem du einen zertifizierten Energieberater engagierst.
- Fördermittel beantragen:
- Für Einzelmaßnahmen beim BAFA.
- Für die Effizienzhaus-Komplettsanierung bei der KfW über deine Hausbank.
- Umsetzung mit zertifizierten Fachbetrieben: Stelle sicher, dass du anerkannte Unternehmen beauftragst und alle Belege sorgsam aufbewahrst.
- Zuschuss erhalten: Nach Abschluss der Maßnahmen legst du die Unterlagen ein und erhältst deine Fördermittel.
4. Förderfähige Maßnahmen und Zuschusshöhen (2025)
Maßnahme | Zuschusshöhe | Maximaler Förderbetrag |
---|---|---|
Einzelmaßnahmen (z.B. Dämmung, Fenster) | 15–20 % | bis zu 12.000 € pro Maßnahme |
Komplettsanierung zum Effizienzhaus | bis zu 45 % (KfW 261) | bis zu 67.500 € pro Wohneinheit |
Energieberatung | 50 % | bis zu 650 € |
Wichtig: Bei Einzelmaßnahmen ist die höhere maximale Fördergrenze (60.000 €) nur mit individuellem Sanierungsfahrplan möglich, sonst liegt sie bei 30.000 €.
5. Fazit
Im Jahr 2025 sind hohe Zuschüsse für die Komplettsanierung weiterhin möglich. Die gekonnte Planung mit einem erfahrenen Energieberater, die frühzeitige Antragstellung und die Auswahl der optimalen Förderprogramme sind entscheidend, um maximale Zuschüsse zu sichern. Hausbesitzer und Investoren sollten diese Chancen nutzen, um ihre Gebäude energieeffizient und nachhaltig zu gestalten.
6. Dein nächster Schritt
Lass uns deine Sanierung gemeinsam planen. Kontaktiere uns für ein unverbindliches Angebot und erfahre, wie wir dir bei der Umsetzung deiner Komplettsanierung helfen können!
FAQ
Was ist der erste Schritt bei der Antragstellung?
Der erste Schritt ist die Beauftragung eines zertifizierten Energieberaters.
Welche Arten von Maßnahmen sind förderfähig?
Förderfähig sind Einzelmaßnahmen wie Dämmung, Fenstererneuerung und Heizungsoptimierung sowie Komplettsanierungen.
Kann ich Unterstützung von mehreren Programmen erhalten?
Ja, verschiedene Förderprogramme können für dasselbe Projekt kombiniert werden.